Sie sind hier: Startseite Personen Dr. Jesko Fildhuth

Dr. Jesko Fildhuth

Akademischer Rat

 

Institut für Archäologische Wissenschaften

Abteilung Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Platz der Universität 3

79085 Freiburg

Tel.: 0761 203-2071              

E-Mail: jesko.fildhuth@archaeologie.uni-freiburg.de

                       

Forschungsschwerpunkte

  • Spätantike und Byzantinische Urbanistik
  • Siedlungs- und Landschaftsarchäologie
  • Byzantinischer Fortifikationsbau
  • Klosterarchitektur und Heilige Berge in Byzantinischer Zeit

 

Akademische Ausbildung

2008–2012   Universität Heidelberg: Promotionsstudium im Rahmen des interdisziplinären Kollegs „Bilder, Räume und Lebensformen in antiken Kulturen“ des Zentrums für Altertumswissenschaften

2003–2006   Universität zu Köln: Studium der Klassischen Archäologie, Byzantinistik und Alten Geschichte

2000–2003   Freie Universität Berlin: Studium der Klassischen Archäologie, Byzantinistik und Alten Geschichte

 

Wissenschaftliche Abschlüsse

2012             Promotion (Philosophische Fakultät): Universität Heidelberg

2006             Magister Artium (Klassische Archäologie): Universität zu Köln

 

Beruflicher Werdegang seit Studienabschluss

seit 2019       Akademischer Rat an der Abteilung für Abteilung Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte des Instituts für Archäologische Wissenschaften der Universität Freiburg

2012–2019   Referent für Spätantike und Byzantinische Archäologie am Deutschen Archäologischen Institut, Abteilung Istanbul

 

Stipendien / Fellowships

2008–2011   Promotionsstipendium im Rahmen der Graduierten-Förderung des Landes Baden-Württemberg

 

 

Ausgewählte Publikationen:

Monographien

  • Das byzantinische Priene: Stadt und Umland, Archäologischen Forschungen 37, Priene 5 (Wiesbaden 2017)
  • Skopelos: eine befestigte Siedlung des 8. Jhs. und das byzantinisch-bulgarische Grenzgebiet  (Manuskript weitgehend abgeschlossen, in Vorbereitung für die Reihe „Byzas“)

 

 Aufsätze (Auswahl):

  • Theodor Wiegand, Alfons Maria Schneider and the Contribution of the Istanbul Department of the German Archaeological Institute to the Study of Byzantium in Istanbul, in: O. Delouis – B. Pitarakis (Hrsg.), Discovering Byzantium in Istanbul: Scholars, Institutions, and Challenges, 1800-1955 (im Druck; erscheint Istanbul 2021)
  • Settlement Pattern in the Meander Delta during the Byzantine Period, in: N. D. Kontogiannis – T. Uyar (Hrsg.), Space and Communities in Byzantine Anatolia. Papers from the Fifth International Sevgi Gönül Byzantine Studies Symposium(Istanbul 2021) 56–71.  
  • Die Rezeption der Monumente und Bildwerke im Hippodrom von Konstantinopel im Wandel der Zeiten, in: T. Greub – S. Kloß – T. Schröder (Hrsg.), Kontextwechsel und Bedeutung, Morphomata 52 (Köln 2021) 51–77
  • Harbors and Infrastructure of the Meander Delta in Byzantine Time in: U. Mania (Hrsg.), Hafen - Stadt - Mikroregionen. Beiträge zur Genese und Funktion von Hafenorten als Elementen mediterraner Netzwerke in der Vormoderne (Wiesbaden 2021) 83–90.
  • Städte und befestigte Siedlungen im unteren Mäandertal vom 5. bis 13. Jh. n. Chr. in: W. Raeck – A. Filges – I. H. Mert (Hrsg.), Priene von der Spätklassik bis zum Mittelalter. Ergebnisse und Perspektiven der Forschungen seit 1998, AMS 94 (Bonn 2020) 75-87