Sie sind hier: Startseite Personen Dr. Martin Dennert

Dr. Martin Dennert

 

 

Arbeits- und Forschungsgebiete

 

Spätantike und Byzantinische Architektur und Bauplastik
Spätantike und Byzantinische Kleinkunst
Wissenschaftsgeschichte der Christlichen Archäologie, Byzantinistik, Klassischen Archäologie

 

 

 

Lebenslauf

 

21.06.1962 geboren in Bernkastel-Kues
1968 – 1972 Grundschule Bernkastel-Kues
1972 – 1980 Staatl. Nikolaus-von-Kues-Gymnasium, Bernkastel-Kues
1980 – 1982 Studium der Klassischen Archäologie (HF), Kunstgeschichte (NF), Ur- und Frühgeschichte (NF), Alten Geschichte (NF) an der Universität Mainz
Sommer 1981 – 1983 Teilnahme an den Ausgrabungen im spätrömischen Kastell Alzey
1982 – 1992 Studium der Christlichen Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte (zunächst NF, dann HF), Klassischen Archäologie (zunächst HF, dann NF), Kunstgeschichte (NF) an der Universität Freiburg
07.02.1992 Promotion zum Dr. phil. in Christlicher Archäologie und Byzantinischer Kunstgeschichte. Thema der Dissertation: “Mittelbyzantinische Kapitelle. Untersuchungen zu Typologie und Chronologie”
01.03.1992 – 30.09.1992 Wissenschaftliche Hilfskraft für die Byzantinische Zeitschrift am Deutschen Archäologischen Institut, Rom
01.10.1992 – 30.09.1993  Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts
01.02.1994 – 30.03.1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Redaktion des Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae, Basel
SS 1994 –  WS 1994/95 Lehrbeauftragter, Universität Freiburg
11.09.1995 – 17.05.1996 Research Fellow Dumbarton Oaks, Washington, DC
01.07.1996 – 30.09.1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Redaktion des LIMC, Basel
01.10.1998 – 30.09.2004 Wissenschaftlicher Assistent, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, AB Christliche Archäologie und Kunstgeschichte
01.10.2004 – 31.12.2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg, AB Christliche Archäologie und Kunstgeschichte
seit 2007 Mitarbeiter der Grabung in Assos (Türkei)
01.01.2008 – 31.12.2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Redaktion des LIMC, Basel
01.01.2014 – 30.07.2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Heidelberg, Institut für Byzantinische Archäologie
01.10.2015 – 30.09.2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Mainz, WissenschaftsCampus Mainz: Byzanz zwischen Orient und Okzident
WS 2016/17 - SS 2017 Vertretung der Professur für Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte an der Universität Freiburg


 

 
 

Publikationen


Verzeichnis der Schriften von Johannes Kollwitz (Freiburg 1988).

Die Bibliothek des Arbeitsbereichs Christliche Archäologie und Kunstgeschichte, in: Bibliothekssystem der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. Informationen 52 (April 1991) 740–741 = Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Bd. 7 (1994) 167–168.

mit Otto Feld, Schriftenverzeichnis Wolfgang Müller-Wiener. In: Istanbuler Mitteilungen 41 (1991) 17–24.

Traditio Legis. In: Lexikon der Kunst Bd. 7 (1994) 398–399.

Guter Hirte. In: Nicht nur die Wissenschaft ... Ein Kunstführer durch die Universität Freiburg (Freiburg 1995) 75.

Mittelbyzantinische Ambone in Kleinasien. In: Istanbuler Mitteilungen 45 (1995) 137–147.

Mittelbyzantinische Kapitelle. Studien zu Typologie und Chronologie. Asia Minor Studien 25 (Bonn 1997).

Rez. A. Geyer, Die Genese narrativer Buchillustration (1989). In: Journal für Kunstgeschichte 1 (1997) 30–34.

Utilitas publica. Areimanios. Azon. Marnas II. Minos II, Moneta. Seismos (mit J. Ch. Balty). In: Lexikon Iconographicum Mythologiae Classicae VIII (1997) 171. 527–528. 539. 807–808. 851. 852–854. 1104–1105.

Zum Vorbildcharakter justinianischer Bauplastik für die mittelbyzantinische Kapitellproduktion. In: U. Peschlow, S. Moellers (Hrsg.), Spätantike und byzantinische Bauskulptur. Symposium Mainz 1994 (Stuttgart 1998) 119–131.

Rez. F. A. Bauer, Stadt, Platz und Denkmal in der Spätantike (1996). In: Journal für Kunstgeschichte 2 (1998) 119–121.

Rez. V. Vemi, Les chapiteaux ioniques à imposte de Grèce à l'époque paléochrétienne (1989) und Th. Zollt, Kapitellplastik Konstantinopels vom 4. bis 6. Jahrhundert n.Chr. (1994). In: Journal of Roman Archaeology 11 (1998) 683–689.

Schrankenplatten. Gemmen. In: Rom und Byzanz. Archäologische Kostbarkeiten aus Bayern (München 1998) 14–18. 235–240.

Evangeliar Ottos III.: Kameo: Johannes der Evangelist. Kreuzreliquiar Heinrichs II.: Kameo mit heiligem Paulus. Kameen (Kat. 78–82). In: Rom und Byzanz. Schatzkammerstücke aus bayerischen Sammlungen (München 1998) 158–159. 204. 240–243.

Rez. J. Engemann, Deutung und Bedeutung frühchristlicher Bildwerke (1997). In: Journal für Kunstgeschichte 3 (1999) 6–7.

Rez. V. Ruggieri, L'architettura religiosa nell'impero bizantino, fine VI – IX secolo (1995). In: Byzantinische Zeitschrift 92 (1999) 553–555.

Rez. Repertorium der christlich-antiken Sarkophage. Zweiter Band: Italien mit einem Nachtrag Rom und Ostia, Dalmatien, Museen der Welt. Bearbeitet von J. Dresken-Weiland (1998). In: Journal of Roman Archaeology 13 (2000) 746–751.

Abraham, Ad[... , Addai, Agathon (VII), Agricola, Aloisius, Andreas (II–IV), Antichianos, Arc]hitectus, Atheneos, Aurelius Acholis, Aurelius Felix, Aurelius Perikles, Auxintios, Bargos, Barsumis, Chrysanthos, Chryses, Dioskoros, Elpidios (I–III), Euphratas, Euserius, Eustathios (I– II), Eutycheis, Eutychion, Evintius, Filocalus, Gelasios, Gerontios, Gregorios (II), Harpalos (II), Heliades, Hermogenes (VII), Hilarios, Ignatios, Ionos, Ioulianos (III–IV), Isidoros (IV–V), Janus (Janos), Johannes (I–II), Johannes Nesteutes, Kiakas, Konon, Kosmas, Kyriakos (I), Kyrkos, In: Künstlerlexikon der Antike, Bd. I (München/Leipzig 2001).

Kameo. In: Byzanz. Das Licht aus dem Osten. Katalog Ausstellung Paderborn 2001/02 (Mainz 2001) 335–337.

Der Autor Adolf Furtwängler. In: M. Flashar (Hrsg.), Adolf Furtwängler. Der Archäologe (München 2003) 157–177.

Lahay'amm, Leontios (I–III), Libanios und Prokopios, Longinos, Lucilius Victorinus, Lucillus (I–II), Malchos, Marathaios, Marcellus, Mareos, Mariades, Marinios, Marinos, Maris, Markianos, Markianos Kyris, Maron und Marres, Martinos, Masimos, Maximos, Menophanes, Messalinus, Mokianos, Narosas, Nestabos, Oga, Palladios, Palladios Abraam, Papias, Pappos Publius, Patrophilos (I–II), Paulos (II), Paulus (I–II), Philokles (III), Phokas (II), Phratres und Psenobastis, Priscus (III), Proklos (IV), Protogenes (V), Publicius Fortunatus, Romulus, Rufinos (I–II), Satius, Saturninus (III), Sekundinos, Semon (I), Seos, Sergis (II), Sextilios, Stephanos (II. IV), Symeones (I–II), Symeos und Stephanios, Symones, Taloueis, Theodoros (XV–XX), Theodoulos (II), Timotheos (IV), Tryphon (III), Tutilius Rufus, Viktorinos, Yarhai (I–II), Yohannan (I–III), Zenobios (I–II). Addendum: Alexios und Nestorinos, Amitios, Sergis und Onda, Ana (III), Andrias, Antoninos (III), Apollinaris, Bar Ma'na, Belcile[sus], Cyriades, Dardu, Domnos, Doros, Eisas, Elpidephoros Moschion, Epaphras, Epiche, Epidedos, Euporos (III), Eusebios, Eusebis (I–II), Fuscus (II), Gabnes, Hassay, Hippolytus, Isidoros (VI), Annis und Chresimos, Iulius Apolaustus, Johannes (IV), Kalikles, Kesarios, Kosmas (II), In: Künstlerlexikon der Antike, Bd. II (München/Leipzig 2004).

Liktoren mit Fasces – Ein spätantikes Staatsdenkmal in Kleinasien. In: Otium. Festschrift V. M. Strocka (Remshalden 2005) 61–66.

Schriftenverzeichnis Volker Michael Strocka. In: Otium. Festschrift V. M. Strocka (Remshalden 2005) XV–XVIII.

Rez. V. Ruggieri, Il golfo di Keramos: dal tardo-antico al medioevo bizantino (2003). In: Oriens Christianus 89 (2005) 285–288.

mit Stephan Westphalen, Säulen aus Konstantinopel – Ein Schiffsfund im antiken Hafen von Amrit, Damaszener Mitteilungen 14 (2004 [2006]) 183–195.

Displaying an icon: the mosaic icon of Saint Demetrios at Sassoferrato and its frame. In: Proceedings of the 21 International Congress of Byzantine Studies London 2006, Vol. III (Aldershot 2006) 313–314.

Rez. V. Hoffmann (Hrsg.), Der geometrische Entwurf der Hagia Sophia in Istanbul (2005). In: sehepunkte 6 (2006), Nr. 7/8. Internet: http://www.sehepunkte.de/2006/07/11357.html

Rez. E. Enß, Holzschnitzereien der spätantiken bis frühislamischen Zeit aus Ägypten (2005). In: sehepunkte 6 (2006), Nr. 7/8.
Internet: http://www.sehepunkte.de/2006/07/10142.html

Rez. A. Giuglia Guidobaldi /C. Barsanti, Santa Sofia di Costantinopoli: l'arredo marmoreo della grande chiesa giustinianea (2004). In: sehepunkte 7 (2007), Nr. 7/8. Internet: http://www.sehepunkte.de/2007/07/11358.html [erneut in Jahrbuch der Österreichischen Byzantinistik 58 (2008) 239–241].

"Übersehene" Kapitelle. Anmerkungen zur mittelbyzantinischen Architekturplastik aus Konstantinopel. In: Ch. Pennas, C. Vanderheyde (Hrsg.), La sculpture byzantine VIIe–XIIe siècles. Bulletin de correspondance hellénique. Supplément 49 (Athen 2008) 55–67.

Die Christliche Archäologie und das Deutsche Archäologische Institut. In: Römische Quartalschrift 104 (2009) 103–140.

Assos 2007 Yılı çalışmaları. Die byzantinische Kirche auf dem Ayazma Tepe. In: Kazı Sonuçları Toplantısı 30 (2009) Bd. 3, 111–113.

mit Beate Böhlendorf-Arslan, Spolien in der Moschee und im Han von Çardak (Troas). In: Istanbuler Mitteilungen 59 (2009) 337–357.

Alpheios. Amaltheia (mit E. Simon). Amisos. Anas. Antiope I (mit E. Simon). Arethousa. Barraeca. Elektra I. Ilias. Horai/Horae; Kairoi/Tempoa Anni. Krete. Ladas. Lykourgos I (mit E. Simon). Menses (mit E. Simon). Skamandros. Tereus (mit E. Simon). Thymoites. In: Lexikon Iconographicum Mythologiae Classicae Supplementum 2009 (2009) 50. 51-52. 55. 60. 68-69. 85-86. 126-127. 193-195. 287-289. 293. 302-303. 315. 319. 325-327. 332-334. 452-453. 469-472.

Byzantinische Kameen. In: Byzanz. Pracht und Alltag. Ausstellung Bonn (München 2010) 223–227.

Rez. R. Brüx, Faltkapitelle. Untersuchungen zur Bauskulptur Konstantinopels. In: Byzantinische Zeitschrift 103 (2010) 199–202.

Rez. C. L. Striker / Y. Dogan Kuban (Hrsg.), Kalenderhane in Istanbul. The Excavations. Final Reports on the Archaeological Exploration and Restoration at Kalenderhane Camii 1966–1978. In: Sehepunkte 10 (2010) Nr. 10.

Internet: http://www.sehepunkte.de/2010/10/17269.html

Terra Sigillata. In: Bettina Kreuzer, Griechische, ptolemäische und römische Keramik im Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim (Hildesheim 2011) 94–99.

Sardonyxschale. In: Wege nach Byzanz. Ausstellung Mainz 2011/12 (Mainz 2011) 234.

zusammen mit Stefan Heid (Hrsg.), Personenlexikon zur Christlichen Archäologie. Forscher und Persönlichkeiten vom 16. bis zum 21. Jahrhundert. 2 Bände (Regensburg 2012) (darin ca. 230 Personenartikel).

Rez. M. Altripp, Die Basilika in Byzanz. In: Byzantinische Zeitschrift 108 (2015) 227–231.


Bauwesen. In: F. Daim (Hrsg.): Byzanz. Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch.  Der Neue Pauly. Supplemente Band 11 (Tübingen 2017) 846-850.

 

Im Druck:

Displaying an icon: the mosaic icon of Saint Demetrios at Sassoferrato and its frame. In: A. Bosselmann-Ruickbie (Hrsg.): Neue Forschungen zur spätbyzantinischen Goldschmiedekunst (13.-15. Jahrhundert). Tagung Mainz 2015.

Vorstädtische Kirchen in Assos. In: B. Böhlendorf-Arslan (Hrsg), Urbanitas - Veränderungen von Stadtbild und urbaner Lebenswelt in der Spätantike und frühbyzantinischer Zeit. Assos im Spiegel städtischer Zentren Westkleinasiens. Tagung Mainz 2015.